Wir untersuchen das Sonsbecker Verkehrsaufkommen
In der Unterrichtseinheit „Stadt und Land als Lebensräume vergleichen“ haben wir die Mobilität in der Stadt und auf dem Land analysiert. Ein Ergebnis war, dass auf dem Land der Individualverkehr viel intensiver genutzt wird als in der Stadt. In der Stadt ist es viel leichter möglich sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortzubewegen.
Viele Menschen klagen über die Lärm- und Abgasbelästigung durch den Straßenverkehr. Fußgänger möchten, dass an viel befahrenen Straßen Fußgängerampeln errichtet werden. Autofahrer wünschen sich längere Grünphasen an den Ampeln und weniger Verkehrsschildern. Radfahrer wollen mehr Radwege und Fahrradstellplätze.
Verkehrswege und Verkehrsmittel sind vielfältig und genauso vielfältig sind die Entscheidungen, die rund um den Verkehr getroffen werden müssen. Als Grundlage für solche Entscheidungen benötigt man Informationen. Diese wiederum erhält man unter anderem durch Verkehrszählungen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b haben sich auf verschiedene Kreuzungen, Straßen an Einkaufzentren und Wohngebiete aufgeteilt und dort den Verkehr gezählt und beobachtet. Folgende Fragen haben sie dabei analysiert: In welche Fahrtrichtung ist mehr Mobilität, zu welcher Zeit ist mehr Verkehrsaufkommen und wie viele Personen sitzen im PKW (oder nutzen den Bus).
Die Kinder haben mit viel Motivation und Freude an der Verkehrszählung teilgenommen. Im Anschluss werden die Ergebnisse in einer Excel Liste zusammengefasst und in Diagrammen für alle Mitschüler veröffentlicht.
Malen wie die Meister!
Eindrücke aus der freiwilligen Kunst/Textil-AG (weitere Informationen finden Sie unter "Aktivitäten")