Mit dem Start der Sommerferien verabschieden wir uns in eine wohlverdiente Pause nach einem ereignisreichen Schuljahr.

Wir danken Ihnen allen herzlich für Ihre Unterstützung, Ihr Vertrauen und Ihre engagierte Begleitung – ob bei Projekten, Ausflügen oder im ganz normalen Schulalltag. Gemeinsam mit Ihnen konnten wir viele schöne Momente gestalten und Ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg ein Stück weiterbringen.

Wir wünschen Ihnen erholsame, sonnige und entspannte Wochen. Mögen die Ferien Zeit für gemeinsame Erlebnisse, für Ruhe und für neue Energie schenken.

Herzliche Grüße Ihr Schulteam
Blumengruß


IMG_0174


Geschichte rückwärts!

Bei tropischen Temperaturen machte sich die Geschichts-AG am 2.7.2025 auf den Weg nach Xanten, um den Archäologischen Park (APX) zu erkunden. Doch anstatt – wie üblich – in der römischen Antike zu starten, entschieden sich die Schülerinnen und Schüler für einen ungewöhnlichen Weg: Sie begannen ihre selbstgeführte Tour im 2. Obergeschoss – bei den Franken.

Diese Entscheidung war nicht nur dem Wunsch nach einem klimatisierten Startpunkt geschuldet, sondern auch ein spannender Perspektivwechsel: Geschichte einmal rückwärts erleben! Vom frühen Mittelalter ging es Etage für Etage zurück durch die Zeit – über die Spätantike bis hin zur römischen Blütezeit Xantens.

Mit viel Neugier, eigenen Fragen und einem Blick für Details führten sich die Jugendlichen gegenseitig durch die Ausstellung. So wurde der Ausflug nicht nur zu einer Reise in die Vergangenheit, sondern auch zu einem lebendigen Beispiel dafür, wie Geschichte durch Eigeninitiative und Perspektivwechsel ganz neu erfahrbar wird.






IMG_0178

Klönen und modellieren im Gerebernus-Haus

Am 26. Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler des Projekts „Generationen verbinden“ zum letzten Mal in diesem Schuljahr die Bewohner/innen des Gerebernus-Hauses. Diesmal brachten sie außer ihrer Freude am sozialen Engagement noch Modelliermasse und Ausstechformen mit.
Wie bei den letzten Malen auch, waren in einer der Wohngruppen auf der ersten Etage des Hauses Gruppentische vorbereitet worden, an denen bereits einige Seniorinnen und Senioren gespannt auf die Kinder warteten. Es brauchte nur einen kurzen Moment und schon gesellten sich die Schülerinnen und Schüler zu den Wartenden dazu. Sie versorgten die Seniorinnen und Senioren mit Klumpen der Modelliermasse und gestalteten gemeinsam fantasievolle Figuren oder stachen Blumen aus der Masse aus, die nach ein paar Tagen an der Luft vollständig trocknet. Wichtiger als die Gestaltung der diversen Objekte waren aber wieder die Gespräche, die sich zwischen den Generationen wie von selbst entwickelten. Diesmal gab es für die Schülerinnen und Schüler am Ende der eineinhalbstündigen Aktion eine besondere Überraschung. Eine Bewohnerin verlieh ihrer Dankbarkeit über die Besuche der Kinder mit einem selbst geschriebenen Text Ausdruck. Alle hörten aufmerksam und teils ergriffen zu. Außerdem bedankte sich noch das Pflegeteam bei den Kindern und schenkte ihnen einen Korb voller Süßigkeiten. Die Wertschätzung tat allen sehr gut und die Frage: „Dürfen wir im nächsten Jahr wieder mitmachen?“ bildete das Ende eines gelungenen und bereicherndes Projektes, das im Schuljahr 2024/25 Generationen verbunden hat.    

IMG_5855




IMG_5842
IMG_5845

IMG_5841





Rohware

Schleifen2
Schleifen

Einweihung der Plauderbank 
Ein Ort der Begegnung entsteht

Am Freitag, 27.6.2025, wurde die Plauderbank, eine Inititative der Nachbarschaftsberatung und der Milestone Stiftung der Gemeinde Sonsbeck, am Bouleplatz in Sonsbeck eingeweiht. Gemeinsam wurde so ein Zeichen für Offenheit, Miteinander und kreative Zusammenarbeit gesetzt.
Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen haben in erheblichem Maße dazu beigetragen, dass ein Ort entstanden ist, der nicht nur optisch ein echter Hingucker ist, sondern auch symbolisch für Offenheit, Gemeinschaft und Lebensfreude steht. 

DSC01743
 
Gruppe

Zwischenstand2

Pfähle Ansicht

Die Klasse 9a übernahm im Technikunterricht bei Herrn Jaroschek mit großem handwerklichem Geschick das Schleifen, Grundieren und Lackieren der Holzpfähle.
Die Klassen 5a, 5b, 7a und 7b gestalteten unter Anleitung von Frau Tannhäuser die Pfähle mit eigenen, farbenfrohen und kontrastreichen Motiven – kreativ, fröhlich und mit viel Liebe zum Detail. 

Die Plauderbank lädt nun Menschen aller Generationen dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen – ein wunderbares Zeichen für gelebte Nachbarschaft und schulisches Miteinander.

Zwischenstand

Bank mit Pfählen


NL-Unterricht mal anders


In der vergangenen Woche fand für die SchülerInnen und Schüler des WPI-Kurses Niederländisch unter Leitung von Herrn Scholten eine Fahrt nach Nimwegen statt. Bei sonnigem Wetter hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Stadt zu erkunden und ihr sprachliches Können in einer realen Situation anzuwenden, z.B bei Besichtigungen, beim Einkaufen oder beim Essen. Alle genossen den Vormittag in Nimwegen sehr und kehrten nicht nur mit vielen Eindrücken, sondern auch mit verschiedensten niederländischen Spezialitäten wieder nach Hause zurück.




Markt


Valkhof Park_1


WhatsApp Image 2025

WhatsApp Image 2025-1
Verkehrssicherheitstraining 2.0 – Sicher unterwegs auf zwei Rädern

In dieser Woche drehte sich für unsere sechsten Klassen alles um das Thema Verkehrssicherheit. In Kooperation mit der Polizei NRW des Kreises Wesel (Abteilung Verkehrsunfallprävention/Opferschutz) wurden die Schülerinnen und Schüler fit für den Straßenverkehr gemacht.
Zunächst stand eine Auffrischung der wichtigsten Verkehrsregeln auf dem Programm. Nach der Theorie folgte die Praxis: In einer Prüfungsfahrt zeigten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können – mit großem Erfolg, denn alle bestanden mit Bravour.
Auch die Fahrräder kamen auf den Prüfstand. Einige Zweiräder benötigen noch kleinere Verbesserungen, um perfekt für den Straßenverkehr gerüstet zu sein – eine gute Gelegenheit für eine kleine Wartung zuhause.
Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierten Eltern und Großeltern, die als Streckenposten für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Ebenso bedanken wir uns bei den beiden Polizeihauptkommissaren, die mit Geduld und guter Laune dafür gesorgt haben, dass das Training nicht nur lehrreich, sondern auch richtig viel Spaß gemacht hat.
Nun sind unsere Schülerinnen und Schüler bestens vorbereitet, um sicher und umsichtig mit dem Fahrrad unterwegs zu sein – ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr! 



WhatsApp Image 2025-06-05 at 08.20.06

WhatsApp Image 2025-06-05 at 08.20.09 (1)


WhatsApp Image 2025-06-02 at 19.29.58 (8)

WhatsApp Image 2025-06-02 at 19.29.58 (3)
WhatsApp Image 2025-06-02 at 19.29.58 (4)



Dachs trifft Fuchs – Chaos trifft Ordnung!

Was passiert, wenn der ordnungsliebende Dachs mit dem chaotischen Fuchs eine WG teilt? Warum nennt man den Dachs „Meister Grimmbart“? Und was hat haarige Raupe mit dem Flug des Kuckucks zu tun?

Diesen und vielen weiteren faszinierenden Fragen gingen die Siebtklässler im Biologieunterricht auf den Grund – mit einem besonderen Höhepunkt: Der Besuch der Rollenden Waldschule der Kreisjägerschaft Wesel e.V.!

 WhatsApp Image 2025-06-05 at 09.06.44 (1)



WhatsApp Image 2025-06-02 at 19.29.58 (6)

WhatsApp Image 2025-06-02 at 19.29.58 (7)

WhatsApp Image 2025-06-02 at 19.29.58


Zwei Tage lang tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Wunderwelt des Waldes ein. Sie bestaunten präparierte Tiere, spürten die unterschiedlichen Fellstrukturen, lauschten spannenden Geschichten aus Forst und Jagd – und gingen schließlich selbst „auf die Pirsch“. Im Winkelschen Busch entdeckten sie Tiere in ihrer natürlichen Umgebung und erlebten hautnah, was sie zuvor gelernt hatten.

Begleitet von Jägern war dies eine unvergessliche Erfahrung, die den Wald mit all seinen Geheimnissen lebendig machte.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses besondere Erlebnis möglich gemacht haben!

WhatsApp Image 2025-06-05 at 09.11.26




Sammelstelle


Geschafft

Beladen2



 

Nachhaltigkeit im Fokus – Unsere Schule beim Textil-Race 2025

Am 4. Juni 2025 um Punkt 10 Uhr war es geschafft: Das Textil-Race ging für unsere Klassen 6a und 6b zu Ende – mit großartigem Einsatz und einem beachtlichen 7. Platz! Drei Wochen lang hatten die Schülerinnen und Schüler selbstständig Textilien gesammelt, gewogen, verpackt, fotografiert und digital erfasst. Die Mühe hat sich gelohnt: Insgesamt kamen 1.473 kg Altkleider und Textilien zusammen!

Kurz nach dem Zieleinlauf, um 10:30 Uhr, rollte ein Transporter eines Abfallunternehmens auf den Schulhof. Er übernahm die gesammelten Textilien für die Firma re-textil, die sich um deren Weiterverarbeitung kümmert. Beeindruckend: Rund 65 % der Kleidung wird als Second-Hand-Mode weiter genutzt, der Rest findet als recyceltes Material beispielsweise in Dämmstoffen oder Malervlies eine neue Bestimmung. Natürlich ließen es sich unsere Schülerinnen und Schüler nicht nehmen, den Transporter tatkräftig selbst zu beladen!

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns beim Textil-Race unterstützt haben! Mit ihrer Spende halfen sie nicht nur dabei, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft hautnah zu erleben, sondern ermöglichten unseren Schülerinnen und Schülern auch wertvolle Erfahrungen in Projektorganisation und jahrgangsübergreifender Zusammenarbeit. Die ersten Ideen für die nächste Runde stehen bereits – wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen!



tägliches Wiegen
Abtransport



IMG_9957

Auch in diesem Jahr fand für unsere Schülerinnen und Schüler wieder ein Leseabend statt.
Die Kinder trafen sich dazu bei bestem Wetter, ausgestattet mit einer Menge Büchern, um gemeinsam zu lesen, spielen und essen.
Tatkräftig wurden wir von Eltern unterstützt, die Speisen vorbereiteten und den Grill für uns bedienten. Herzlichen Dank dafür. 
IMG_9952
IMG_9943

IMG_9963


Passend zum Welttag des Buches holten unsere Fünftklässler ihre Exemplare zur Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" in der örtlichen Buchhandlung ab.

Mit Begeisterung nahmen die Kinder die Bücher entgegen und haben nun die Möglichkeit, in den Werken zu stöbern.

IMG_0432

IMG_0408



IMG_0411




Glück auf!!

Gestern, am 1.4.2025, unternahm unsere Jahrgangsstufe 8 einen Ausflug zum Bergbaumuseum in Bochum. Passend zum Unterrichtsthema "Industrialisierung" haben die Schülerinnen und Schüler an einer Führung "unter Tage" teilgenommen. Hier bekamen sie Einblicke in den Abbau von Erzen und Kohle. Außerdem konnten sie ein Gefühl dafür bekommen, wie die Bergleute in den Stollen gearbeitet haben.

Nach dem Rundgang konnte das Museum noch erkundet werden.




Gesamt




Gruppenfoto






Kreativer Nachmittag im Gerebernus-Haus

 

Am Donnerstag, den 13.03.25 wurde es bunt im Gerebernus-Haus. Für ihren diesmaligen Besuch in dem Seniorenheim hatten die zwölf Schülerinnen und Schüler aus den beiden siebten Klassen Malutensilien im Gepäck. Matilda stellte den teilnehmenden Seniorinnen und Senioren das „Aquapainting“ vor. Dabei wird eine Vorlage mit Hilfe eines Pinsels mit Wasser befeuchtet, so dass die Farben zum Vorschein kommen. Wenn das Bild trocknet, verschwinden die Farben wieder und die Vorlage kann erneut verwendet werden. An dieser einfachen und zugleich effektvollen Malerei hatten viele Seniorinnen und Senioren große Freude. Andere wiederum malten die mitgebrachten Mandalas mit einer zum Teil großen Akribie aus und wurden dabei von den Schülerinnen und Schülern tatkräftig unterstützt und liebevoll motiviert. Während des gemeinsamen Malens fanden auch wieder interessante Gespräche zwischen den Generationen statt. Eine Mitarbeiterin, die das gemeinsame Tun lächelnd betrachtete, sprach von einer „Sternstunde“.









Besuch Ausstellung 1

Im Gespräch
Im Gespräch (2)
Im Gespräch 3
80 Jahre Freiheit

Frieden und Freiheit sind wei der wichtigsten Werte in unserem Leben. Frieden bedeutet, dass Menschen in Harmonie zusammenleben, ohne Gewalt. Frieden bedeutet, unsere eigenen Entscheidungen zu treffen und unser Leben so zu gestalten, wie wir es möchten. Es bedeutet, dass wir unsere Meinung frei äußern und unsere Talente und Fähigkeiten entfalten können. 
Beide Werte sind eng miteinander verbunden. Ohne Frieden gibt es keine Freiheit und ohne Freiheit kann es keinen echten Frieden geben. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns alle für Frieden und Freiheit einsetzen und respektvoll und tolerant miteinander umgehen. 


Hände Puzzle

Am Ende des Projektes stand für alle fest, dass sich so etwas nie wieder wiederholen darf. Um unseren Zusammenhalt auch nach außen zu zeigen, hat jeder aus unserer Schulgemeinde ein Puzzleteil zum Thema Frieden und Freiheit gestaltet. Das Gesamtkunstwerk konnte ebenfalls in der Ausstellung betrachtet werden. 




Anlässlich des 80. Jahrestages zur Befreiiung Sonsbecks haben sich unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 zusammen mit dem Verein Denkmal an Sonsbeck in einem Projekt mit der verheerenden Zerstörung Sonsbecks sowie dem Schicksal der Menschen zu der Zeit auseinandergesetzt. Dabei standen u.a. Fragen im Vordergrund, warum gerade Sonsbeck zu über 80% zerstört wurde und was das für das Leben der Menschen damals bedeutete. 

Der Verein Denkmal an Sonsbeck richtete dazu eine Gedenkveranstaltung unter dem Titel „80 Jahre Freiheit“ im Kastell aus. Dabei konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Projektergebnisse vorstellen und mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde unter anderem auch der neue Film „Aus dem Tagebuch der Maria Cleven“ gezeigt, für den Mina, eine Schülerin der 9a, Maria Cleven ihre Stimme geliehen und aus deren Tagebuch vom Leben auf dem Coenenhof, dem Umgang mit den Tieren während der Kriegswirren und von Flucht und Angst, gelesen hat. 

Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema auf diese Art und Weise konnte bei den Kindern eine Betroffenheit erzeugt werden, die das Thema Krieg und Zerstörung, etwas, das scheinbar ganz weit weg ist, mitten ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler gerückt wird.



Politikunterricht mal anders!



Am Donnerstag und Freitag (13.02.2025und 14.02.2025) besuchten die beiden sechsten Klassen die Bürgermeisterin Frau Bogedain.

Beide Klassen hatten im Vorfeld einen Fragebogen vorbereitet und Frau Bogedain stand den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort:

Warum denken Sie, dass Sonsbeck sicher ist? Was tun Sie, wenn Ihre Familie mehr Zeit mit Ihnen verbringen will, Sie aber verplant sind?  Wieviel Prozent des Stromes, der in Sonsbeck produziert wird, wird in Sonsbeck verbraucht ? Was sind die wichtigsten Regeln in ihren Augen? Was macht man als Bürgermeisterin alltäglich? ...

Fragen zur Sicherheit, zur Wirtschaft, zum Beruf und allgemein zur Politik interessierten die Schüler und Schülerinnen.

Frau Bogedain gab zu allen Fragen offen und sympathisch Auskunft und die Schüler und Schülerinnen notierten fleißig Antworten!
Wir danken Frau Bogedain sehr für ihre Zeit und freuen uns auf weitere Gespräche!

 

Bild8
Bild6
Bild4

Bild9
Bild1

Bild7
Bild3
Bild5



Tafel-Aktion 

In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien sammelten unsere Schülerinnen und Schüler Lebensmittel für die Xantener Tafel. Dabei kamen rund zwölf Kisten mit u.a. Konserven, Nudeln, Reis und Süßigkeiten zusammen, aber auch Hygieneartikel. Zuvor war in vielen Klassen darüber gesprochen worden, dass Armut auch in Xanten und Sonsbeck für viele Menschen ein Alltagsproblem darstellt. Die Xantener Tafel unterstützt mittlerweile rund 1200 Mitbürgerinnen und Mitbürger aus beiden Orten. Die Sprecherin der Tafel, Frau Gudrun Rieberer, bedankte sich herzlich für das tolle Sammelergebnis und das Engagement der Realschule, da jede Spende helfe, allen zu einem schönen Weihnachtsfest zu verhelfen.

Die Schulgemeinschaft wünscht allen Spendern und Empfängern frohe Festtage. 








Tafel-Aktion

v.l.n.r.: Florian, Karla, Cleo.




Schulgarten auf Vordermann gebracht


Zu Beginn der Herbstferien rückten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler mit allerlei Gartenutensilien und Tatendrang an, um den wunderschönen, aber verwilderten Schulgarten unter der Leitung von Frau Riedel wieder auf Vordermann zu bringen.
Ergebnis1

Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen entkrauteten die fleißigen Helfer die Anlage, entfernten wild rankendes Efeu, sammelten Berge von Wurzeln und Unkraut, gruben Beete um und brachten Stauden und Sträucher wieder in Form. Die eingefallene Mauer des Gewächshauses war schnell wieder aufgemauert. 


Ergebnis3
Das Ergebnis nach mehreren Stunden Arbeit kann sich wirklich sehen lassen. Der Garten ist nicht wiederzuerkennen. Ein herzlicher Dank an alle Helferinnen und Helfer, die den Schulgarten so zu seinem Ort gemacht haben, der den Kindern die Möglichkeit bietet, Biologie hautnah zu erleben und ihn als "offenes Klassenzimmer" für den Unterricht im Freien zu nutzen.






Schülerlotsen 2024
v. li.: Leonard v. Dam, Mia Vorwerk, Joshua Moderow, Cleo Aengenheyster, Maali Petrowski, Ben Reinecke (fehlend: Giovanni Strek)




Ausflug ins Planetarium

Am Weltkindertag 2024 machte sich die 5b zu einem Mobilitätstraining mit dem ÖPNV auf. Anlässlich dieses Feiertages war das Fahren für Kinder kostenlos, also eine prima Gelegenheit.  Zuvor wurde geübt, Fahrpläne zu lesen und wie man sich verhält, um sicher ans Ziel zu kommen. Ausgestattet mit leichtem Gepäck für einen Tagesausflug mit unbekanntem Ziel führte die erste Etappe mit dem Bus nach Xanten. Dort stiegen alle in den Zug nach Duisburg, wo Mitreisende die Schülerinnen und Schülern über Sinn und Zweck ihrer Reise befragten und sich informieren ließen. Von Duisburg aus rauschte die 5b anschließend im bequemen Regionalexpress nach Bochum, um nach einem Katzensprung mit dem Bus am Planetarium anzukommen – dem Überraschungsziel.

Die einstündige Planetenschau unter der Kuppel war spannend und passte hervorragend sowohl zum Schulunterricht als auch zum Motto der Klasse: Unterwegs zu neuen Welten.

Mit der U-Bahn ging es schließlich zum Bochumer Hauptbahnhof auf, dann weiter Richtung Duisburg. Für einen „Restaurantbesuch“ beschloss die Klasse, erst den übernächsten Zug nach Xanten zu nehmen. Stattdessen ging es erneut in die Unterwelt und mit der U-Bahn in die Innenstadt. Wieder an der Oberfläche hieß es, die Großstadt zu erobern. Erst führte der Weg gemeinsam über den Sonnenwall, bis schließlich einige Kleingruppen über die Königstraße ohne Begleitung weiterzogen. Das gemeinsame Erlebnis zwischen Schaufenstergucken und „Shoppen“ entwickelte sich allerdings zeitintensiver als gedacht, so dass es am Ende im Galopp zum Bahnhof ging, um im letzten Augenblick den Zug zu erwischen.

 



Arbeit2

Arbeit3
Arbeit1
Ergebnis4







Neue Schülerlotsinnen und Schülerlotsen ausgebildet


In den vergangenen Tagen fand die Ausbildung der neuen Schülerlotsinnen und Schülerlotsen im Jahrgang 8 statt. Insgesamt nahmen sieben Mädchen und Jungen an der theoretischen und praktischen Ausbildung zum Schülerlotsen bzw. zur Schülerlotsin teil. Alle bestanden die Prüfung erfolgreich und nahmen bereits am darauffolgenden Morgen ihren Schülerlotsendienst an der Querung Hochstraße / Ecke Wallstraße auf.
Damit unterstützen sie die vor einem Jahr ausgebildeten Schülerinnen und Schüler, die diese Aufgabe bereits seit einem Jahr verantwortungsvoll und gewissenhaft ausführen.
So helfen SchülerInnen unser Schule den Grundschülern nun im zweiten Jahr bei Wind und Wetter beim Überqueren des viel befahrenen Fahrbahnabschnittes. Vielen Dank euch!













Mit Bahn und Bus wieder in Sonsbeck gelandet, konnte das Wochenende beginnen. Die 5b hatte mit dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ den ÖPNV kennen gelernt, war über Tage und unter Tage gefahren und hatte sogar nach den Sternen gegriffen. Fahrpläne, Monitore und Anzeigetafeln sind nun keine Geheimnisse mehr. Am Ende war klar: Das machen wir nochmal!


5b Planetarium








Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste.
Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Datenschutzerklärung