FA5A1933-745F-4CA5-B9AA-4379CE9D415F_1_105_c






Auszeichnung der Kinder beim Weihnachtskartenwettbewerb

In diesem Jahr waren 26 Kinder dem Aufruf gefolgt, am Weihnachtskartenwettbewerb teilzunehmen. Ob gemalt, gezeichnet, geschnitten oder geklebt – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.
Schließlich wählten alle Schülerinnen und Schüler der Schule als Jury die schönsten 6 Motive aus, die die diesjährigen Weihnachtsgrüße der Schule zieren.

Gewonnen hat das Rentier-Bild von Marie Baldy aus der 5b.

Am Ende durften sich alle Teilnehmenden über eine Kleinigkeit freuen. 

KI im Schulalltag

Während die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sich am 20.12.2025 bereits in die Vorbereitung der Weihnachtsferien begaben, drückten die Lehrkräfte noch einmal die Schulbank.

 Im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung zur Digitalisierung setzten sich die Kolleginnen und Kollegen in einer „KI-Werkstatt“ mit den Möglichkeiten, Grenzen, Bedingungen und auch Gefahren auseinander, um für die Schule ein Konzept zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz im schulischen Alltag zu entwickeln.

In je nach Kenntnisstand unterschiedlichen Gruppen konnten Erfahrungen mit Large Language Modellen und verschiedenen generativen KI-Tools gemacht und gemeinsam besprochen werden.

Durch den Tag führte anregend und humorvoll zugleich der erfahrene Medienreferent und Moderator Frank Schlegel.






Teilnehmer 2024

Tafel-Aktion 

In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien sammelten unsere Schülerinnen und Schüler Lebensmittel für die Xantener Tafel. Dabei kamen rund zwölf Kisten mit u.a. Konserven, Nudeln, Reis und Süßigkeiten zusammen, aber auch Hygieneartikel. Zuvor war in vielen Klassen darüber gesprochen worden, dass Armut auch in Xanten und Sonsbeck für viele Menschen ein Alltagsproblem darstellt. Die Xantener Tafel unterstützt mittlerweile rund 1200 Mitbürgerinnen und Mitbürger aus beiden Orten. Die Sprecherin der Tafel, Frau Gudrun Rieberer, bedankte sich herzlich für das tolle Sammelergebnis und das Engagement der Realschule, da jede Spende helfe, allen zu einem schönen Weihnachtsfest zu verhelfen.

Die Schulgemeinschaft wünscht allen Spendern und Empfängern frohe Festtage. 








Tafel-Aktion

v.l.n.r.: Florian, Karla, Cleo.




Mit „Hummeln im Hintern...“ in den Krefelder Zoo

Unsere Schule hat im Sommer dieses Jahres am nordrheinwestfälischen Biologiewettbewerb „bio-lo-gisch!“ für die Sekundarstufe I zum Thema „Hummeln im Hintern….“ teilgenommen. Fünf Kinder aus der 6b haben in der Jahrgangsstufe 5/6 und in der Schulform Realschule mit ihren Arbeiten im Vergleich mit über 2000 weiteren Teilnehmenden sehr gut abgeschnitten und eine Einladung in den Krefelder Zoo gewonnen.

Im Krefelder Zoo gab es zwar keine Hummeln, aber die Gewinner durften im Insektarium auf Tuchfühlung mit einigen besonderen Insekten, wie lebenden Blättern oder Stabheuschrecken gehen. Außerdem konnten sie Insekten-Chips probieren und erhielten spannende Einblicke in die Arbeiten im Zoo (z. B. Futterhaus, Anzucht von Mäusen, Mehlwürmern usw. für die Fütterung der Zootiere).


6b Wettbewerb 6.12.24 2
                                   Verleihung der Urkunden an Merle Hahnen, Jule Hebben, Lars Winnekens, Felix Hanßen, Maté Kelemen


Schulentscheid beim Vorlesewettbewerb

In den letzten Wochen fanden zunächst die Wettbewerbe in den beiden 6. Klassen statt. Hierbei wählten die Schüler*Innen ihre beiden Klassensieger*Innen. Daraufhin ging es am 11.12. zum schulinternen Wettbewerb. Hier trafen alle vier Sieger*Innen aufeinander. Sie lieferten sich ein starkes Kopf-an-Kopf- Rennen, bis die Jury schließlich Ben Strack aus der 6b als unseren Schulsieger auswählte. Wir gratulieren Ben ganz herzlich und wünschen ihm viel Erfolg beim weiteren Wettbewerb.

Ben

Tag der offenen Tür - ein voller Erfolg!


Am vergangenen Freitg fand unser Tag der offenen Tür mit großem Erfolg statt. Trotz des schlechten Wetters konnten wir viele Grundschülerinnen und Grundschüler mit ihren Eltern begrüßen, die sich für unsere vielfältigen Angebote interessierten.
Die Atmosphäre war einfach toll - die Besucherinnen und Besucher schauten neugierig in unsere Werkstätten und Labore, wo sie spannende Einblicke in die Welt der Technik oder Naturwissenschaften erhielten. So konnten im Technikraum Kreisel hergestellt und in einem Wettbewerb ausprobiert werden. Die Biologie stellte spannende Wasseruntersuchungen an und die Kinder konnten sich erklären lassen, wie und warum sich weiße Rosen färben lassen. Das wurde dann anschließend selbst ausprobiert.
Beliebt war die Präsentation des 3-D-Drucks, bei dem die Gäste live miterleben konnten, wie aus digitalen Modellen beeindruckende Objekte entstanden.
In Physik und Chemie fanden spannende Experimente zum Mitmachen statt. Wer sich mehr für Kunst interessierte, konnte Tannenbäume oder Weihnachtskarten gestalten oder Sterne basteln. Die Fachbereiche Informatik und Fremsprachen präsentierten ihre Arbeit; darüber hinaus konnte man sich über unsere Teilnahme an Wettbewerben informieren oder aktiv an den Musikdarbeitungen teilnehmen. Es war ein Tag voller Kreativität und Entdeckungen


Für das leibliche Wohl war auch gesorgt. Die Eltern hatten die Mensa in ein Weihnachtscafe verwandelt, wo man bei Kaffee und Kuchen einige Zeit verweilen und miteinander plaudern konnte. 

Wir bedanken uns bei allen, die auf vielfältige Weise dazu beigetragen haben, dass unser Tag der offenen Tür den Gästen zeigen konnte, wer und wie wir sind. 



 

NW (2)
Kunst
3-D-Druck
Bohren
Experimente
Technik4
Technik 1

Geschichts-AG
Logo2
Experimente (2)
3-D-Druck 1
Blumen färben



Berlin - wir fahren nach Berlin!

Auszeichnung
IMG-20241020-WA0020

IMG-20241020-WA0031
Tischkarte (2)
Abschluss

















Schulgarten auf Vordermann gebracht

Zu Beginn der Herbstferien rückten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler mit allerlei Gartenutensilien und Tatendrang an, um den wunderschönen, aber verwilderten Schulgarten unter der Leitung von Frau Riedel wieder auf Vordermann zu bringen.
Ergebnis1

Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen entkrauteten die fleißigen Helfer die Anlage, entfernten wild rankendes Efeu, sammelten Berge von Wurzeln und Unkraut, gruben Beete um und brachten Stauden und Sträucher wieder in Form. Die eingefallene Mauer des Gewächshauses war schnell wieder aufgemauert. 


Ergebnis3
Das Ergebnis nach mehreren Stunden Arbeit kann sich wirklich sehen lassen. Der Garten ist nicht wiederzuerkennen. Ein herzlicher Dank an alle Helferinnen und Helfer, die den Schulgarten so zu seinem Ort gemacht haben, der den Kindern die Möglichkeit bietet, Biologie hautnah zu erleben und ihn als "offenes Klassenzimmer" für den Unterricht im Freien zu nutzen.






Schülerlotsen 2024
v. li.: Leonard v. Dam, Mia Vorwerk, Joshua Moderow, Cleo Aengenheyster, Maali Petrowski, Ben Reinecke (fehlend: Giovanni Strek)




Ausflug ins Planetarium

Am Weltkindertag 2024 machte sich die 5b zu einem Mobilitätstraining mit dem ÖPNV auf. Anlässlich dieses Feiertages war das Fahren für Kinder kostenlos, also eine prima Gelegenheit.  Zuvor wurde geübt, Fahrpläne zu lesen und wie man sich verhält, um sicher ans Ziel zu kommen. Ausgestattet mit leichtem Gepäck für einen Tagesausflug mit unbekanntem Ziel führte die erste Etappe mit dem Bus nach Xanten. Dort stiegen alle in den Zug nach Duisburg, wo Mitreisende die Schülerinnen und Schülern über Sinn und Zweck ihrer Reise befragten und sich informieren ließen. Von Duisburg aus rauschte die 5b anschließend im bequemen Regionalexpress nach Bochum, um nach einem Katzensprung mit dem Bus am Planetarium anzukommen – dem Überraschungsziel.

Die einstündige Planetenschau unter der Kuppel war spannend und passte hervorragend sowohl zum Schulunterricht als auch zum Motto der Klasse: Unterwegs zu neuen Welten.

Mit der U-Bahn ging es schließlich zum Bochumer Hauptbahnhof auf, dann weiter Richtung Duisburg. Für einen „Restaurantbesuch“ beschloss die Klasse, erst den übernächsten Zug nach Xanten zu nehmen. Stattdessen ging es erneut in die Unterwelt und mit der U-Bahn in die Innenstadt. Wieder an der Oberfläche hieß es, die Großstadt zu erobern. Erst führte der Weg gemeinsam über den Sonnenwall, bis schließlich einige Kleingruppen über die Königstraße ohne Begleitung weiterzogen. Das gemeinsame Erlebnis zwischen Schaufenstergucken und „Shoppen“ entwickelte sich allerdings zeitintensiver als gedacht, so dass es am Ende im Galopp zum Bahnhof ging, um im letzten Augenblick den Zug zu erwischen.

 


Gäste


WhatsApp Image 2024-08-21 at 21.58.49 (1)

WhatsApp Image 2024-08-21 at 20.15.47



Und was sonst noch?


In unserer letzten Schulwoche veranstalteten die Klassen mit ihren Leitungen am Montag den Wandertag; am Dienstag nahmen alle Kinder trozt des ungünstigen Wetters an den Bundesjugendspielen teil.
Die beiden Tage vor dem letzten Schultag standen ganz unter dem Motto "Aktiv fürs Klima". Klassen- und jahrgangsübergreifend konnten die Schülerinnen und Schüler an selbst gewählten Projekten teilnehmen. So besuchte eine Imkerin die Schule und produzierte mit den Kindern Honig und Bienenwachskerzen. Die Sonsbecker Korbmacherin zeigte ihrer Gruppe, wie man aus Weiden Gegenstände flicht, was die Kinder dann selbst ausprobieren könnten. 
Eine weitere Gruppe veranstaltete einen Trödelmarkt, wieder eine Gruppe stellte Schönes aus Glas her.

Zwei Gruppen beschäftigen sich mit dem Thema Müll bzw. E-Waste. Dabei sammelten die Kinder Müll und ausgediente Elektrogeräte und erarbeiteten in kleinen Gruppen dann eine Zukunftswerkstatt zur Müllvermeidung in Sonsbeck. Am Donnerstag konnten Eltern und Interessierte dann in den letzten beiden Schulstunden die Ergebnisse der beiden Projekttage bewundern. Kinder und Lehrkräfte freute sich besonders über das Interesse so vieler Eltern.  







Mit unserem generationenverbindenden Projekt gehören wir zu bundesweit acht Siegern, die von der Organisation "Children for a better future" in einem mehrstufen Bewerbungsprozess ausgewählt wurden. Als Preis winkte eine mehrtägige Fahrt nach Berlin zum CHILDREN Jugend hilft! Camp, welches nun in den Herbstferien stattfand.

Abfahrt

Eingeleitet wurden die Camptage mit einem Auftakttreffen der unterstützenden Teamer*innen und Mentor*innen, die während der Zeit den Kindern mit Rat und Tat beiseite standen und diese in der Weiterentwicklung der Projekte unterstützten.

Fünf Schülerinnen und Schüler sowie Frau Tremblau, die das Projekt an der Schule leitet, hatten die Gelegenheit, andere Projekte kennenzulernen und bereits erste Gemeinsamkeiten bzw. Berührungspunkte zu reflektieren sowie sich mit ihren jeweiligen Mentorinnen zurückzuziehen und individuell am eigenen Projekt weiterzuarbeiten oder spezifische Fragen zu klären. 

Während der Tage in Berlin besuchten die Kinder außerdem verschiedene Workshops zu Themen wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit oder Social Media, die bei der Weiterentwicklung des Projektes helfen können. 

Workshop

Als eines der Highlights des diesjährigen Camps zählte die feierliche Abendgala inklusive Preisverleihung. Hier wurde für unsere Kinder der rote Teppich ausgerollt und sie konnten sich und ihr Projekt gebührend feiern lassen. Das leckere Essen, die Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Raphael Langenscheidt, die unterhaltsame Moderation von Julian Janssen, die musikalische Untermalung und natürlich die Auszeichnung der Siegerprojekte selbst machten den Abend zu etwas wirklich Besonderem.

Empfang

Den krönenden Abschluss des Camps bildete das Treffen mit Elke Büdenbender, der Frau des deutschen Bundespräsidenten. Frau Büdenbender empfing alle Teilnehmenden im Schloss Bellevue und nahm sich viel Zeit für Fragen und Gespräche. 






Arbeit2
Arbeit3
Arbeit1
Ergebnis4







Neue Schülerlotsinnen und Schülerlotsen ausgebildet


In den vergangenen Tagen fand die Ausbildung der neuen Schülerlotsinnen und Schülerlotsen im Jahrgang 8 statt. Insgesamt nahmen sieben Mädchen und Jungen an der theoretischen und praktischen Ausbildung zum Schülerlotsen bzw. zur Schülerlotsin teil. Alle bestanden die Prüfung erfolgreich und nahmen bereits am darauffolgenden Morgen ihren Schülerlotsendienst an der Querung Hochstraße / Ecke Wallstraße auf.
Damit unterstützen sie die vor einem Jahr ausgebildeten Schülerinnen und Schüler, die diese Aufgabe bereits seit einem Jahr verantwortungsvoll und gewissenhaft ausführen.
So helfen SchülerInnen unser Schule den Grundschülern nun im zweiten Jahr bei Wind und Wetter beim Überqueren des viel befahrenen Fahrbahnabschnittes. Vielen Dank euch!







Mit Bahn und Bus wieder in Sonsbeck gelandet, konnte das Wochenende beginnen. Die 5b hatte mit dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ den ÖPNV kennen gelernt, war über Tage und unter Tage gefahren und hatte sogar nach den Sternen gegriffen. Fahrpläne, Monitore und Anzeigetafeln sind nun keine Geheimnisse mehr. Am Ende war klar: Das machen wir nochmal!


5b Planetarium










Herzlich willkommen!


Bei bestem Wetter feierten wir die Einschulung unserer beiden neuen fünften Klassen. Die Feier begann mit einem ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto "Wir sitzen alle in einem Boot". Gehalten wurde der Gottesdienst von Pfarrerin Jetter und Pastor Hoebertz. Dabei erhielten sie Unterstützung durch die Schülerinnen und Schüler aus der 6b und unsere Kolleginnen Frau Tremblau und Frau Böhme. Für die musikalische Gestaltung sorgte die Bläser-AG unter Leitung von Peter Mocha. 

Anschließend begrüßte die Schulleiterin Kinder, Eltern und Gäste. Sie griff die Botschaft des Gottesdienstes auf und machte deutlich, dass es in den nächsten Wochen darum gehe, zu einer Gemeinschaft zusammenzuwachsen, wie die Crew eines Schiffes. Die gesamt Schulgemeinde werde helfen, dass das gelinge.

Danach riefen die Klassenlehrer, Herr Piatek und Herr Scholten, die Namen ihrer Kinder auf und bezogen mit ihnen die neuen Klassenräume. Dort gab es ein erstes Kennenlernen bis 11.20 Uhr. Die Eltern konnten die Zeit des Wartens bei netten Gesprächen mit Kaffee und Kuchen in der Mensa verbringen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Menschen, die geholfen haben, diesen Tag zu planen und durchzuführen. 


WhatsApp Image 2024-08-21 at 21.58.52 (2)






Ferien
Tote
Tote1

Tote schmieren keine Brote


Mit viel Spielfreude und fast ohne Lampenfieber begeisterten die Darstellerinnen und Darsteller die Besucher der mittlerweile dritten Aufführung unserer Theater-AG unter Leitung von Willi Schmitz.

Erzählt wird die Geschichte vom Schul-Hausmeister Grützmüller, der beim täglichen Öffnen seines Kiosks zum Pausenverkauf verärgert feststellen muss, dass alle Pausenbrote – und sogar seine Frau – verschwunden sind. Dummerweise haben ihn Schüler zuvor bei einigen im Nachhinein äußerst verdächtigen Aktionen und Gesprächen beobachtet und belauscht.

Für die Kinder ist klar: Grützmüller hat seine Frau „um die Ecke gebracht“ und die Brote selbst verschwinden lassen. Als selbst ernannte Detektive stellen sie fest, dass einige Damen und Herren an der Schule tatsächlich keine weißen Westen haben. Am Ende muss auch die Polizei eine Verkettung unglücklicher und sehr lustiger Umstände feststellen.


Tote 2

Wie man die Welt ein wenig besser machen kann

Bereits seit einigen Jahren steht unsere Schule in engem Kontakt zum Gerebernushaus in Sonsbeck. Während der Corona-Pandemie bastelten unsere Kinder Fackeln, Weihnachtskarten oder Baumschmuck. Unter Leitung von Inga Tremblau finden nunmehr seit fast einem Jahr regelmäßige Treffen zwischen Alt und Jung statt, bei denen gemeinsam gemalt, gesungen, gelesen, gebacken oder auch gepflanzt wird.
Mit unserem generationenverbindenden Projekt gehören wir nun zu bundesweit acht Siegern, die von der Organisation "Children for a better world" in einem mehrstufigen Bewerbungsprozess ausgewählt wurden.

Als Preis winkt im Herbst eine Einladung nach Berlin. Dort werden die Kinder nebst Begleitung an einem Camp mit den anderen Gewinnern teilnehmen. Es wird verschiedene Workshops, Austauschangebote oder auch eine Abendgala geben. Dazu gehört auch ein Besuch im Schluss Bellevue, wo die Kinder aller Voraussicht nach von Elke Büdenbender, der Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen werden. 

Wir sind stolz und freuen uns riesig, dass das Engagement unserer Kinder auf diese Weise belohnt wird und arbeiten daran, dass der Austausch in der nächsten Zeit ausgeweitet werden kann, denn eines ist klar: Unser Projekt Generationen verbinden ist ein Gewinn für alle! 



IMG_6480-1-1

IMG-20240426-WA0003

IMG-20240426-WA0011




72-Stunden-Aktion II

Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion bemalten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 und 6 Stromkästen in Sonsbeck, um den Ort zu verschönern und ihre Heimatverbundenheit auszudrücken. Es entstanden Motive passend zu den Straßennamen, aber auch solche, die im Unterricht entstanden und auf berühmte Maler zurückgehen, z.B. Chagall oder Picasso.

Trotz des schlechten Wetters waren alle sehr motiviert. So sind wunderschöne Ergebnisse entstanden, auf die die Kinder wirklich stolz sein können. Unterstützt wurden sie dabei von den beiden Kunstlehrerinnen Frau Tannhäuser und Frau Förster-Jansen.

20240420_101615

IMG-20240421-WA0023

IMG-20240421-WA0008























Das große Finale!

Landjugend_1

Am Sonntag dann endlich besseres Wetter! Alle Arbeiten liefen auf Hochtouren und die Ergebnisse nahmen immer mehr Form an. Es war schon am Vormittag erkennbar, dass es großartig werden würde. Bänke und Tische wurden eingesetzt, die Beete zu Ende verfüllt, Rollrasen verlegt, die Fußballtore wieder verbaut und im Laufe des Nachmittags begannen dann die Aufräumarbeiten. Keine leichte Aufgabe, denn überall auf dem Schulhof befanden sich Maschinen und Material. 
Dann das große Finale: Von 10 wurde runtergezählt und dann war es geschafft.

Müde, aber stolz betrachteten alle Mitwirkenden das grandiose Ergebnis. Innerhalb von 72 Stunden ist eine parkähnliche Anlage entstanden, die überall Gelegenheit zum Sitzen, Plaudern und Spielen bietet mit neu angelegten Wegen, Grasflächen und Blumenbeeten. 

Wir danken allen, die an diesem Projekt mitgewirkt haben, sei es durch ihre Arbeit, ihre finanzielle und/oder moralische Unterstützung. Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen einen neu gestalteten Schulhof mit echter Aufenthaltsqualität. So haben sich unsere Wünsche erfüllt!

Wasser marsch


Tag 2 - Es bewegt sich was 

Der zweite Tag begann, wie der erste endete - mit Regen. An fast allen Ecken auf Schulhof und  Spielplatz wurde geschoben, gefahren, abgetragen, verdichtet, einbetoniert, eingefahren, gepflanzt, gestrichen und noch vieles mehr. Leider Gottes mussten die Arbeiten immer wieder wegen des anhaltenden Regens unterbrochen werden. Zeit für Organisation und Absprachen. Alle Arbeiten liefen Hand in Hand und vollends reibungslos. So war es im Laufe des Samstag bereits möglich, erste Umgestaltungen zu bestaunen. Dass am Abend der Regen aufhörte, sorgte dafür, dass bis spät in die Nacht gearbeitet wurde, um das trockenere Wetter auszunutzen.

Besprechung 22

Streichen Zaun

Lieferung Rollrasen


Tag 1 - Leider nur Regen!!

Streichen-2

Früh am Morgen begannen die Arbeiten: Boden abtragen, Steine bewegen, Material anliefern, Tischtennisplatte umsetzen ....... und vieles vieles mehr. Und immer wieder Regen. Nicht die besten Voraussetzungen für einen gelingenden Tag. Dennoch ließ sich die Landjugend die Laune nicht verderben. Bis spät in die Abendstunden wurde gearbeitet und immer wieder beratschlagt und motiviert. Dazu trug auch der Besuch der Bürgermeisterin Nadine Bogedain am späten Nachmittag bei, die sich die ersten erkennbaren Ergebnisse eines vollkommen verregneten Tages anschauen konnte. 

Besuch BM









Erfolgreiches Abschneiden beim Schülerlotsenkreiswettbewerb

Vor wenigen Tagen fand auf dem Gelände der Feuerwehr Moers der Kreiswettbewerb für 35 Schülerlotsinnen und Schülerlotsen statt.

Alle 8 Kinder aus Jahrgang 8, die im vergangenen Herbst zu Schülerlotsinnen und -lotsen ausgebildet wurden, konnten daran teilnehmen. Der Wettbewerb gliederte sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil mussten die Kinder ihr Wissen zur Tätigkeit eines Schülerlotsen und über die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung zeigen.

Der praktische Teil bestand aus einem Rollenspiel, bei dem verschiedene problematische Alltagssituationen im Straßenverkehr, wie sie die Kinder jeden Tag an der Lotsenstelle erleben können, präsentiert wurden. Hier mussten die Schülerlotsinnen und -lotsen in der  Situation angemessen reagieren und diese entsprechend meistern. Eine Jury bewertete die Ergebnisse.

Zoe Moderow belegte dabei den ersten Platz und Simi Lakuria kam auf Platz 5. Zoe qualifizierte sich damit für den Landeswettbewerb.

Wir gratulieren euch Gewinnerinnen ganz herzlich und bedanken uns bei allen für den Dienst, für das frühe Aufstehen und die Sorgfalt, mit der ihr morgens den turbulenten Verkehr an der Hochstraße regelt.






Wenn Unordnung auf Ordnung trifft – Dachs und Fuchs im gleichen Bau!

  • Wisst ihr was passiert, wenn der reinliche Dachs und der unordentliche Fuchs den gleichen Bau bewohnen?
  • Wisst ihr, wie schwer das Geweih eines Hirsches werden kann?
  • Wisst ihr, welche Füße und Schnäbel zu welchen Vögeln gehören?
  • Wisst ihr, dass der Dachs ständig meckert und deshalb in Fabeln „Meister Grimmbart“ genannt wird?
  • Und wisst ihr, dass der Kuckuck wegen haariger Raupen in den Süden fliegt?
Mit diesen und vielen weiteren spannenden oder lustigen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der beiden siebten Klassen in einem ganz besonderen Biologieunterricht.
Am Ende der Unterrichtsreihe „Ökosystem Wald“ besuchte uns die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Wesel e.V. für zwei Tage. Die beiden Referentinnen hatten von Vögeln über Säugetiere eine Vielzahl beeindruckender Präparate mitgebracht. Passend zum Unterrichtsinhalt beschäftigten sich die Kinder am ersten Tag mit den verschiedenen Arten von Tieren, ihren Lebensräumen sowie Verhaltens- und Lebensweisen.
Schließlich durften die Präparate auch angefasst werden, sodass die Kinder die unterschiedlichen Fellstrukturen und Federn der Tiere hautnah „begreifen“ konnten. Dabei erzählten die Referentinnen Episoden aus Wald und Forst. 
Am zweiten Tag ging es dann im nahen Winkelschen Busch „auf die Pirsch“. Dort konnten die Kinder die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung erleben. Früh am Morgen waren die Exponate in der den Tieren entsprechenden Umgebung deponiert worden. So konnten die Kinder in kleinen Gruppen den Iltis im Unterholz entdecken oder den Fasan und die Henne auf der Wiese. Die Kinder durften so praktisch erleben, was sie am Tag zuvor in der Theorie erfahren hatten. Begleitet wurde jede Gruppe von einem Jäger mit seinem Jagdhund. Passend dazu wurden die entsprechenden Jagdsignale geblasen.

Die Kinder und ihre Biologielehrerin, Frau Özcan, waren sich am Ende einig, dass es ein tolles Erlebnis war.

Herzlichen Dank an alle, die das möglich gemacht haben!


Foto von Sonja Laarmanns(2)









Was an Karneval so los war.... 

An Weiberfastnacht fand in den letzten beiden Stunden die große Karnevalsfeier in der Schule statt. In den Räumen der fünften und sechsten Klassen hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 ein buntes Treiben vorbereitet. So konnte man Pantomimen erraten, sich im Schaumkussessen als schnellster Esser erweisen, beim Stopptanz sein Geschick unter Beweis stellen oder mit einem anderen Kind beim Dreibeinlauf möglichst schnell einen schwierigen Parcours durchlaufen. Auf einer Stempelkarte konnte man seine Teilnahme quittieren lassen und diese schließlich in einer Box im Lehrerzimmer abgeben. In der nächten Woche nimmt man damit an einer Verlosung teil.

Viele Kinder hatten sich mit dem Kostüm besondere Mühe gemacht. Sie konnten sich im Sekretariat fotografieren lassen und nahmen damit am Kostümwettbewerb teil. Im Foyer der Schule sorgten die Achtklässler für ausgelassene Stimmung mit Karnevalsmusik. Zum krönenden Abschluss wurde von allen Kindern gemeinsam eine Polonaise durch die Schule gemacht.

Wer am bunten Treiben nicht teilnehmen wollte, der konnte im Musikraum an einer Kinoveranstaltung teilnehmen. 


Dinos


Wie wir alle Millionäre werden können

 

Am Dienstag, den 30 Januar 2024, war Kinderbuchautor Armin Pongs zu Gast. Im Gepäck hatte der 53- Jährige, der am Chiemsee lebt, seine Kinderbuchreihe „Der magische Kalender“, in der es sich vier Freunde und ein Professor zur Aufgabe gemacht haben, Tiere vor dem Aussterben zu retten. Dabei gibt es viele Hindernisse zu überwinden. 

Für jeweils eine Stunde las er den Kindern der fünften und sechsten Klassen aus einem seiner Bücher vor und band die Kinder so in seine Lesung ein, dass diese aufmerksam zuhörten und anschließend eifrig Fragen stellten. Dabei zeigte Armin Pongs den Schülerinnen und Schülern, wie allein durch das Vorlesen die Fantasie im Kopf angeregt wird und Bilder entstehen, die einem niemand mehr nehmen kann. Ein unbezahlbarer Reichtum, wie er selbst sagt. Er gab allen Schülerinnen und Schülern den Rat mit auf den Weg, durch das Sammeln von Bildern im Kopf immer reicher und so schließlich zu Lesemillionären zu werden. 

Im Anschluss an die Lesungen gab Armin Pongs interessierten Kindern die Möglichkeit, an einer Schreibwerkstatt teilzunehmen, in der sie professionelle Tipps erhielten und so selbst zu Schriftstellern wurden. Das Schreiben eines eigenen Kapitels bereitete allen große Freude. Zwei Schüler durften am Ende ihr Kapitel vorlesen und ernteten dafür von den anderen Kindern großen Applaus.

Am Ende des Tages waren sich die Kinder einig, dass es ein unterhaltsamer und gleichzeitig lehrreicher Vormittag war. Davon konnte sich auch Herr Hans, Geschäftsstellenleiter der Sparkasse am Niederrhein in Sonsbeck überzeugen, welche durch die Übernahme der Kosten diesen wunderbaren Vormittag erst möglich gemacht hat.


MicrosoftTeams-image (11)


IMG_9290


Leseabend in der Schule

Am Freitag, 26.04.2024, lud unsere Lese-AG alle Fünft- und Sechstklässler unserer Schule zu einem Leseabend ein, an dem die Kinder freiwillig teilnehmen konnten. Um 16:00 Uhr begannen wir mit 30 Kindern und lauschten verschiedenen Beiträgen aus unterschiedlichsten Büchern. Die Lese-AG begann aus ihrem Buch, dass sie während der dienstägigen AG-Stunden liest, „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, vorzulesen. Die übrigen Kinder hörten gespannt zu. Zwischen den verschiedenen Lesebeiträgen fand auf dem Schulhof ein leckeres gemeinsames Grillen statt, bei dem einige Väter tatkräftig unterstützten. Auch das Spielen sollte Platz finden. So machten die Kinder in den Pausen den Schulhof unsicher. Nach viel Spaß und Unterhaltung endete unser Leseabend um 21:00 Uhr.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die Salate, Brote und Dips und vieles mehr zur Verfügung stellten. Außerdem bedanken wir uns bei der tatkräftigen Unterstützung der Väter.

IMG-20240426-WA0009

IMG-20240426-WA0005

IMG-20240422-WA0003

IMG-20240422-WA0004

20240420_142630

IMG-20240422-WA0001

IMG-20240422-WA0002

IMG-20240422-WA0005



KLJB

Abschied

Feuerwehr

Wasser marsch

Verlelgung Rollrasen

Vorbereitung Weg

Verlegung Rollrasen

Ausblick

Materialien

















Auftakt: Auf die Plätze - fertig - los!

Wir freuen uns sehr darüber, dass in den nächsten 72 Stunden die Landjugend Sonsbeck (KLJB) unseren Schulhof umgestalten und verschönern wird. Nach Übergabe der Aufgabe fanden sich die Mitglieder der Landjugend heute am späten Nachmittag auf dem Schulhof ein und begannen mit der Planung und Einrichtung der Baustelle.

Besprechung_1

Matsch

20240421_182919





















Weitere Informationen finden Sie dazu in der Lokalzeit des WDR unter: 

https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-aus-duisburg/lokalzeit-aus-
duisburg-oder-19-03-2024/wdr-duisburg/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcm
EtYmZiZWVjOTAtYThlNi00Y2IyLTgzNzAtZmY3MGIzY2FhY2Q4


Weitere Informationen zur Arbeit unserer Schülerlotsinnen und -lotsen finden Sie unter:

https://rp-online.de/nrw/staedte/xanten/sonsbeck-realschule-wiederbelebt-schuelerlotsendienst_aid-109530993











Foto von Sonja Laarmanns(17)

Foto von Sonja Laarmanns(6)

Foto von Sonja Laarmanns(20)

Foto von Sonja Laarmanns(11)

Foto von Sonja Laarmanns(7)

Foto von Sonja Laarmanns(12)










Polonaise-4

Schaumkusswettessen

Stopptanz

Polonaise-5

Polonaise-1












Foto von Sonja Laarmanns(1)

Lesung

MicrosoftTeams-image (5)








Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste.
Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Datenschutzerklärung