
Berufsorientierung
an der
Privaten Realschule Sonsbeck
Elemente des Landesprogramms NRW KeinAbschlussohneAnschluss KAoA
Schwerpunkte:
Jahrgang 8 Einstiegsinstrument
Berufsfelderkunden dreimal drei Tage in Betrieben
Jahrgang 9 zweimal vierzehntätige Schülerbetriebspraktika
(zwei Wochen vor den Herbstferien / zwei Wochen vor den Osterferien)
Start der kontinuierlichen Begleitung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA)
Jahrgang 10 drittes zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum
(zwei Wochen nach den Herbstferien)
Betriebsbesichtigungen / Bewerbung / Bewerbertraining u.v.a.m.
Projektwoche Berufsorientierung vom 24. bis 28. November 2025
Die Diskussion Schule-Wirtschaft anlässlich der regelmäßigen „Runden Tische“ zum Thema Berufsorientierung an der Privaten Realschule Sonsbeck ergab die einhellige Absicht der Unternehmen, keine Berufsmesse, Nacht der Ausbildung, BerufsInfoTreff etc. in Sonsbeck anzubieten. Hierzu vertreten die Unternehmen eine eindeutige, ablehnende Einstellung! Die Schule kann dies aufgrund der Schülerzahlen durchaus nachvollziehen. Aktuell befinden sich im Schuljahr 2025/26 in drei Klassen ca. 60 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 9 und 10. Selbst in der Endausbauphase im kommenden Schuljahr mit dann vier Klassen werden es nicht mehr als max. 100 Schülerinnen und Schüler werden. Diese Schülerzahl ist für eine derartige Veranstaltung zu klein – hier passen Aufwand und Ergebnis nicht zusammen!
Als Alternative hierzu wird unter Berücksichtigung der Schülerzahl unserer Schule ein neues Format aufgelegt und in 2025 erstmals getestet:
Unternehmen stellen sich vor – Schüleri und Schüler nnen haben die Gelegenheit, sich im Unternehmen zu testen!
Speeddating BO´25
Innerhalb der Projektwoche BO´25 erhalten interessierte Unternehmen ein Zeitfenster zur Präsentation des Unternehmens unter Berücksichtigung der Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten. Interessierten Schülerülernnen und Schl wird in dieser Woche unter Vergabe von Tickets die Gelegenheit geboten, sich nachmittags das Unternehmen, die Arbeitsplätze und Aufgaben persönlich anzuschauen. Dies ist kein MUSS, sondern kann nach Belieben angeboten werden!
Zu allen Veranstaltungen sind unsere Eltern herzlich eingeladen! Unsere Schülerinnen und Schüler wählen nach Interessenslage Veranstaltungen zum Besuch aus. Es werden Gruppen von max. 15 Schülerinnen und Schülern gebildet. Begleitet wird die Projektwoche durch Material der Initiative „DEIN ERSTER TAG“ (Berufsinformation via VR-Brillen), durch die Bundesagentur für Arbeit (Bewerbertraining und Informationen), durch Material zu Einstellungstests u.v.a.m.!
Unser Plan
In der Zeit von 8:00 bis 13:15 Uhr haben die Unternehmen die Gelegenheit, sich in einem Zeitfenster ihrer Wahl den Schülerinnen und Schülern vorzustellen und dabei neben den betrieblichen Schwerpunkten vor allem die Ausbildungsbereiche und -anforderungen zu präsentieren.
Sollte auf Schülerseite ein spezielles Interesse zum Besuch eines Unternehmens entstehen, kann dieses über ein Besuchsticket am Nachmittag dieses Tages oder eines Folgetages dieser Projektwoche besucht werden. Dies ist kein MUSS, sondern kann abgesprochen werden.
Am Freitag der Woche werden alle Maßnahmen evaluiert!